summercamp 2023

DIGITALITY

The camp in Dortmund will deal with digitality. Digital media determine our everyday life. The digital culture change encompasses all parts of society. How do we position ourselves in this digital world? What opportunities and what dangers does it offer? How can we use digitality for artistic actions? How has our perception changed? Is democracy still possible under the conditions of digitality, or is it only really possible now? Can we use digital spaces for ourselves, or are we being used?
How can we combine digitality and analogue experiences and experiences and thus create artistic and personal added value. Digitality promotes and demands networking, decentralized action and a new hierarchy of values. Sharing is caring.
In recent years, the KJT Dortmund, in cooperation with various partners, has tried to explore immersive forms of theater with the help of digital media. We have developed audio walks, video walks, home walks. We cooperated with Pulk Fiction and with the Academy for Digitality at the Theater Dortmund. The KJT is a member of the Theaternetzwerk.digital. We will plan the camp together with these partners and involve them in the implementation.
The participants should get an insight into how digital and virtual spaces can be actively and self-determinedly designed with the means of art.
There will be workshops on the various possible uses of digitality. Themes such as storytelling and gaming, extension of the theater space into virtual reality, interactive installations, human-machine interactions and a future workshop in which a speculative look into the future is cast based on present-day phenomena are conceivable.
The Kokerei Hansa as the venue for the camp offers a multitude of possibilities to present spectacular interlacing of analog and digital or virtual spaces at different locations. This place offers a glimpse back into the industrial past, through a present that reflects the use of natural resources, towards a sustainable future. The international garden exhibition in 2027 casts its shadow. As a contribution to the International Garden Exhibition Metropolis Ruhr 2027 (IGA 2027), a large-scale urban development and infrastructure project is being created in the north of Dortmund with the Garden of the Future. The Hansa coking plant is embedded in the “northward” project and part of this model of modern urban development. It is quite conceivable that the Europefictioncamp will provide interesting impulses for this project.

Das Camp in Dortmund wird sich mit Digitalität auseinandersetzen. Digitale Medien bestimmen unseren Alltag. Der digitale Kulturwandel umfasst alle Teile der Gesellschaft. Wie positionieren wir uns in dieser digitalen Welt? Welche Chancen und welche Gefahren bietet sie? Wie können wir Digitalität für künstlerische Aktionen nutzen? Wie hat sich unsere Wahrnehmung verändert? Ist Demokratie unter den Bedingungen der Digitalität überhaupt noch möglich, oder ist sie jetzt erst wirklich möglich? Können wir digitale Räume für uns nutzen, oder werden wir benutzt? Wie können wir Digitalität und analoge Erfahrungen, Erlebnisse verbinden und so einen künstlerischen und persönlichen Mehrwert schaffen. Die Digitalität fördert und fordert Vernetzung, dezentrales Handeln und eine neue Wertehierarchie. Sharing is Caring. Das KJT Dortmund hat in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern versucht mit Hilfe von digitalen Medien immersive Theaterformen zu erforschen. Wir haben Audiowalks, Videowalks, Homewalks entwickelt. Wir haben dabei mit Pulk Fiktion kooperiert und mit der Akademie für Digitalität am Theater Dortmund. Das KJT ist Mitglied im Theaternetzwerk.digital. Wir werden mit diesen Partnern gemeinsam das Camp planen und sie in die Durchführung einbeziehen. Die Teilnehmer sollen einen Einblick bekommen wie digitale und virtuelle Räume mit den Mitteln der Kunst aktiv und selbstbestimmt gestaltet werden können. Es wird Workshops geben zu den Verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Digitalität.

So sind Themen wie Storytelling und Gaming, Verlängerung des Theaterraumes in die Virtual Reality, interaktive Installationen, Mensch-Maschine Interaktionen und eine Zukunftswerkstatt, in der ausgehend von Phänomenen der Gegenwart ein spekulativer Blick in die Zukunft geworfen wird, denkbar. Die Kokerei Hansa als Austragungsort für das Camp bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, an verschiedenen Schauplätzen spektakuläre Verschränkungen von analogen und digitalen oder virtuellen Räumen zu präsentieren. Dieser Ort bietet einen Blick zurück in die industrielle Vergangenheit, über eine Gegenwart, die den Umgang mit natürlichen Ressourcen reflektiert, hin zu einer nachhaltigen Zukunft. Die internationale Gartenausstellung im Jahr 2027 wirft ihre Schatten voraus. Als Beitrag zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA 2027) entsteht im Dortmunder Norden mit dem Zukunftsgarten ein großräumiges Stadtentwicklungs- und Infrastrukturprojekt. Die Kokerei Hansa wird eingebettet in das Projekt „nordwärts“ Teil dieses Models moderner Stadtentwicklung. Es ist durchaus denkbar, dass das Europefictioncamp interessante Impulse für dieses Projekt liefert.